Verbesserung der Pflanzengesundheit und Erträge durch Mikrobielle Lösungen

Biobasierte Schädlingsbekämpfung: Eine umweltfreundliche Alternative
Die globale Bevölkerung soll bis 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden erreichen, was eine 70%ige Steigerung der Nahrungsmittelproduktion erfordert, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Die aktuellen landwirtschaftlichen Praktiken sind jedoch aufgrund ihrer negativen Umweltauswirkungen und der Erschöpfung natürlicher Ressourcen nicht nachhaltig. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, muss der Agrarsektor innovative, umweltfreundliche und nachhaltige Ansätze wie die biobasierte Schädlingsbekämpfung annehmen.
Biobasierte Schädlingsbekämpfung bezieht sich auf die Verwendung von lebenden Organismen, natürlichen Verbindungen und Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten in der Landwirtschaft. Diese Strategie steht im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die auf chemischen Pestiziden und Düngemitteln basieren, die oft schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Nützliche Mikroben: Natürliche Verbündete im Pflanzenschutz
Nützliche Mikroben sind ein wesentlicher Bestandteil der biobasierten Schädlingsbekämpfung. Diese Mikroorganismen, zu denen Bakterien, Pilze, Viren und Nematoden gehören, interagieren mit Pflanzen und Schädlingen und tragen zur Gesundheit und Produktivität der Kulturen bei. Einige nützliche Mikroben können Schädlinge und Pathogene direkt bekämpfen, während andere das Pflanzenwachstum und die Entwicklung fördern, indem sie die Nährstoffaufnahme verbessern, die Stressresistenz erhöhen und die Krankheitsresistenz steigern.
Biologische Kontrollmittel: Die Balance der Natur nutzen
Biologische Kontrollmittel (BCAs) sind natürliche Feinde von Schädlingen und Pathogenen. Dazu gehören Räuber, Parasitoide, Pathogene und Konkurrenten, die dazu beitragen, das ökologische Gleichgewicht zwischen Kulturen und ihren Schädlingen aufrechtzuerhalten. Durch den Einsatz von BCAs in integrierten Schädlingsbekämpfungsprogrammen können Landwirte die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden verringern und eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Landwirtschaft fördern.
Bodenverbesserung: Ein Schlüssel zur Erschließung des mikrobiellen Potenzials
Gesunde Böden sind voller vielfältiger und reichhaltiger mikrobieller Gemeinschaften, die zur Nährstoffkreislauf, Wasserrückhaltung und Krankheitsunterdrückung beitragen. Durch die Beimischung von organischen Stoffen wie Kompost, Zwischenfrüchten und Gründüngern können Landwirte die mikrobielle Vielfalt und Menge im Boden erhöhen, wodurch die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit verbessert werden. Darüber hinaus können Bodenverbesserungen dazu beitragen, bodengebundene Krankheiten zu unterdrücken, Erosion zu reduzieren und die Etablierung und das Wachstum nützlicher Mikroben zu fördern.
Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten: Die Abwehrkräfte der Natur mobilisieren
Pflanzen haben fortschrittliche Abwehrmechanismen entwickelt, um sich gegen Schädlinge und Pathogene zu schützen. Diese Mechanismen umfassen physische und chemische Barrieren sowie die Aktivierung von Immunreaktionen bei der Erkennung von krankheitsassoziierten molekularen Mustern. Durch die Auswahl und Züchtung von Sorten mit verbesserter Krankheitsresistenz können Landwirte den Bedarf an chemischen Pestiziden verringern und die Gesundheit und Produktivität der Kulturen verbessern.
Gurkenschädlingsbekämpfung: Eine Fallstudie zu mikrobiellen Lösungen
Gurken (Cucumis sativus) sind weltweit ein wichtiges Gemüse, das anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten ist. Zu den schädlichsten Schädlingen der Gurke gehören der Gurkenkäfer (Diabrotica undecimpunctata), die Spinnmilbe (Tetranychus urticae) und die Blattlaus (Myzus persicae). Traditionelle Bekämpfungsmethoden beruhen auf chemischen Pestiziden, die für die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädlich sein können. Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass mikrobielle Lösungen diese Schädlinge wirksam bekämpfen können, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.
So produziert das Bakterium Bacillus thuringiensis (Bt) ein kristallines Protein, das für bestimmte Insekten, einschließlich Gurkenkäfern, giftig ist. Durch die Einbringung von Bt-Genen in Gurkenpflanzen haben Forscher transgene Gurkensorten mit angeborener Resistenz gegen Gurkenkäfer entwickelt. Ebenso hat der Pilz Beauveria bassiana gezeigt, dass er Spinnmilben und Blattläuse effektiv bekämpfen kann und damit eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Pestiziden bietet.
Fazit: Mikrobielle Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Mikrobielle Lösungen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, die Gesundheit und Erträge von Kulturen auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise zu verbessern. Durch die Nutzung des Potenzials von nützlichen Mikroben, BCAs, Bodenverbesserungen und resistenzfördernden Pflanzen können Landwirte die Abhängigkeit von chemischen Inputs verringern, die Bodengesundheit verbessern und eine widerstandsfähige Landwirtschaft fördern. Im Kontext der Gurkenschädlingsbekämpfung haben mikrobielle Lösungen ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung wichtiger Schädlinge gezeigt und gleichzeitig Umweltauswirkungen minimiert. Angesichts der Herausforderungen der Ernährungssicherheit und des Klimawandels werden mikrobielle Lösungen zweifellos eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft spielen.
-
MSc Agronomie, Die Nationale Universität für Lebens- und Umweltwissenschaften der Ukraine